Datenschutzinformation

Allgemein

Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Interesse an unserem Unternehmen bedanken. Ihre Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen und Sie sollen sich beim Besuch unserer Internetseite stets sicher und wohl fühlen können. Zu diesem Zweck haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die relevanten Gesetze beachtet werden. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir verarbeiten und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.

I. Wer ist der Verantwortliche?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

RWE Aktiengesellschaft
RWE Platz 1
45141 Essen
T +49(0) 201-51790
F +49(0) 201-51795005

E-Mail RWE Aktiengesellschaft

II. Wie erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

RWE Aktiengesellschaft
Datenschutzbeauftragter
RWE Platz 6
45141 Essen
E-Mail: [email protected]

III. Bereitstellung der Website und Logfiles

Im Folgenden erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der technischen Bereitstellung der Webseite und der Erstellung von Logfiles verarbeiten.

1. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts. Neben nicht personenbezogenen Daten (z. B. der Domain-Name der Website, von der Sie kamen; den Websites, die Sie in unserem Angebot besucht haben; den Namen der abgerufenen Dateien; Datum und Uhrzeit eines Abrufs; den Namen Ihres Internet Service Providers; sowie ggf. Betriebssystem und Browserversion Ihres Endgeräts; den Hostnamen des zugreifenden Endgerätes; Spracheinstellungen) wird dabei Ihre IP-Adresse verarbeitet.

2. Aus welchen Quellen stammen die Daten?

Die Daten werden von Ihnen erhoben, indem sie automatisiert von Ihrem Endgerät an unser System übermittelt werden.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Die Daten werden in erster Linie dazu erhoben, um die Website technisch bereitstellen zu können.

Daneben speichern wir die Daten – in pseudonymisierter Form in Logfiles – zu Sicherungszwecken, insbesondere zum Erkennen und Entgegenwirken von Angriffen auf unsere Website, zu statistischen Zwecken sowie zur Optimierung unseres Internetauftrittes.

Die Verarbeitung beruht insoweit auf unserem berechtigten Interesse, welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu gewährleisten.

4. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?

Externe Dienstleister erhalten in bestimmten Fällen Ihre personenbezogenen Daten. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt grundsätzlich nur bei Vorliegen von gesetzlicher Verpflichtung oder behördlicher Anordnungen.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Daten speichern wir für einen Zeitraum von 6 Monaten.

6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?

Es besteht weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Verpflichtung, die Daten bereitzustellen. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist es jedoch nicht möglich, die Website zu nutzen.

IV. Webanalyse und Weboptimierung durch Cookies und andere Dienste

Wir und unsere Drittanbieter nutzen auf unserer Website Cookies und weitere Technologien (wie bspw. dynamische Codezeilen). Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die eine charakteristische Zeichenfolge enthalten und eine eindeutige Identifizierung des Endgeräts ermöglichen. Sie werden beim Aufruf der Website auf Ihrem Endgerät gespeichert. Beim erneuten Aufruf der Website können auf diese Weise Ihr Endgerät identifiziert und bestimmte Informationen automatisch übernommen werden.

Die Informationen, die über Cookies und weitere der eingesetzten Technologien gespeichert und/oder abgerufen werden, erfüllen verschiedene Funktionen.

Sie werden bei uns folgendermaßen kategorisiert:

  • Erforderlich
  • Funktional & Analytisch

1. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Je nach eingesetztem Cookie und/oder Technologie erheben wir unterschiedliche personenbezogene Daten. Eine Auflistung darüber, um welche Daten es sich dabei im Einzelfall handelt, finden Sie hier.

2. Aus welchen Quellen stammen die Daten?

Sämtliche Daten, die wir in Form von Cookies und/oder sonstigen Technologien erheben, stammen von Ihnen.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Je nach eingesetztem Cookie und/oder Technologie verfolgen wir unterschiedliche Zwecke. Beim ersten Aufruf unserer Website werden Sie aufgefordert, auszuwählen, welche Cookies/Technologien Sie zulassen möchten. Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Auswahl einzusehen und zu ändern.

a. Erforderlich

Erforderliche Cookies und Technologien dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Website und sichern deren Stabilität. Welchen Zweck wir mit dem jeweiligen Cookie/Technologie im Einzelfall verfolgen, können Sie hier einsehen.

Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch den Infobanner über die Verwendung von Cookies/Technologien informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Die von Ihnen auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert und nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Somit können wir die Daten nicht mehr Ihnen persönlich zuordnen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im vorgenannten Sinne ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich und durch eine Interessenabwägung zu unseren Gunsten gerechtfertigt.

Unser berechtigtes Interesse:

  • Verbesserung der Nutzererfahrung: Durch den Einsatz von Cookies und weiteren Technologien können wir die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website optimieren. Dies umfasst die Anpassung des Inhalts an Ihre Bedürfnisse sowie die Gewährleistung einer reibungslosen Navigation.
  • Sicherheit und Stabilität: Einige Cookies und Technologien tragen dazu bei, unsere Website vor unbefugtem Zugriff und vor Schadsoftware zu schützen, was die Sicherheit Ihrer Daten und die Stabilität unserer Dienste gewährleistet.

Schutz Ihrer Rechte und Interessen:

  • Transparenz: Wir informieren Sie offen über den Einsatz von Cookies und weiteren Technologien auf unserer Website.
  • Datenschutz: Wir gewährleisten, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den Grundsätzen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt, insbesondere in Bezug auf Datensparsamkeit, Zweckbindung und Sicherheit.

b. Funktional & Analytisch

Funktionale Cookies und vergleichbare Technologien ermöglichen es uns, Ihnen zusätzliche Funktionen auf unserer Website zur Verfügung zu stellen, z. B. interaktive Karten oder Standortdienste von Drittanbietern, die Ihre Erfahrung verbessern und Ihren Besuch noch angenehmer machen.

Analytische Cookies und/oder Technologien versetzen uns hingegen in die Lage, Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu erfassen und auszuwerten, damit wir die Performance unseres Angebots messen und verbessern können. Wir erstellen dabei statistische Profile, die nicht auf einzelne Personen, sondern lediglich auf Gruppen zurückzuführen sind. Diese Profile werden dazu genutzt, Besucher- und Klickverhalten sowie demografische Merkmale der Websitebesucher zu analysieren.

Beim Aufruf unserer Websites werden Sie in unserem Infobanner über die Verwendung von Cookies und Technologien informiert, die zu dieser Kategorie gehören, indem auf diese Datenschutzinformation verwiesen wird. Wenn Sie mit der Verarbeitung einverstanden sind, klicken Sie diese Kategorie an und erteilten damit Ihre als Rechtsgrundlage dienende Einwilligung.

Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert und nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Auf diese Weise können wir die Daten nicht mehr Ihnen persönlich zuordnen.

4. An wen werden die Daten weitergegeben?

Die Daten können in bestimmten Fällen an weitere Konzernunternehmen weitergegeben werden. Daneben erhalten in bestimmten Fällen Drittunternehmen, die den jeweiligen Cookie und/oder Technologie anbieten, Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verwenden persistente Cookies und Sitzungs-Cookies. Ein persistentes Cookie (Dauerhaftes Cookie) bleibt über die aktuelle Sitzung hinaus bestehen und verbleibt in Ihrem Browser, bis er abläuft oder Sie ihn löschen. Sitzungs- oder Session-Cookies bleiben nur so lange bestehen wie die Sitzung (in der Regel der aktuelle Besuch einer Website oder eine Browser-Sitzung). Dritte, wie unsere Kunden, Partner und Dienstleister, können ebenfalls Cookies in Verbindung mit unseren Diensten verwenden. Die Auflistung informiert Sie im Detail über die Speicherdauer.

6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?

Es besteht keine Pflicht die Daten bereitzustellen. Die erforderlichen Cookies und Technologien sind jedoch notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert.

7. Widerruf Ihrer Einwilligung

Im Rahmen der Verwendung von Cookies und vergleichbaren Technologien haben Sie, neben den Rechten, die unter Punkt IX genannt sind, das Recht

  • Ihre Einwilligung bezüglich der von uns genutzten funktionalen oder analytischen Technogien hier für den jeweiligen Einzelfall zu widerrufen.

V. Usercentrics

Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Nachweispflicht), der wir unterliegen.

Der Usercentrics-Dienst setzt Cookies ein. In diesem Kontext werden folgende Daten verarbeitet:

Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browser-Informationen, Geräteinformationen, Geografischer Standort, Cookie-Präferenzen, URL der besuchten Seite.

Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Weitere Informationen zu den erhobenen Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

Die Daten werden nach Ablauf von 1 Jahr gelöscht.

IV. Kontaktformular

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, uns über ein Formular zu kontaktieren. Im Folgenden erläutern wir Ihnen wie wir Ihre Daten in dem Zusammenhang verarbeiten.

1. Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns genutzt?

Wir verarbeiten die von Ihnen im jeweiligen Formular angegebenen Daten.

Dabei handelt es sich im Kontaktformular um:

  • Ihren Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer
  • Ihre Nachricht an uns inkl. deren Betreff

2. Aus welchen Quellen stammen die Daten?

Die Daten geben Sie selbst in das Formular ein.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Die Daten benötigen wir, damit wir wissen, wer uns eine Anfrage geschickt hat und damit wir diese Anfrage beantworten können.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie durch das Absenden der Anfrage erteilen. Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen, dessen Partei Sie sind, oder um vorvertragliche Maßnahmen auf Ihre Anfrage zu treffen, kann dieser Umstand die einschlägige Rechtsgrundlage darstellen. In anderen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen, bspw. zu Bearbeitung von Anfragen, die eine Verbesserung des Kundenservice zum Ziel haben.

4. An wen werden die Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Erledigung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie dies für die Beantwortung Ihres Anliegens notwendig ist. Darüber hinaus werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

6. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?

Es besteht keinerlei Verpflichtung, die Daten bereitzustellen. Ohne die Daten können wir Ihre Anfrage jedoch nicht beantworten.

VII. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.

VIII. Werden Ihre Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. „Drittländer“) übermittelt?

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.

IX. Welche Rechte stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu?

1. Auskunftsrecht

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Ihnen steht ferner das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern nicht eine gesetzlich geregelte Ausnahme zutrifft.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter den gesetzlich geregelten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Alle personenbezogenen Daten, die aufgrund der jeweils erteilten Einwilligung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht nach dem Gesetz eine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitergehende Speicherung vorhanden ist. 

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder einem Dritten erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen, verwenden Sie bitte die unter Punkt I und II angegebenen Kontaktdaten.

8. Wahrnehmung Ihrer Rechte

Um Ihre vorstehenden Rechte wahrzunehmen, verwenden Sie bitte die unter Punkt I und II angegebenen Kontaktdaten.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt. Zur Erleichterung Ihrer Rechtsausübung finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
T: +49 211 38424 0
F: +49 211 38424 10
poststelle(at)ldi.nrw.de