Projektinformation

Standort
Windbostel Ost und Windbostel West befinden sich etwa 110 bis 115 Kilometer nordwestlich der deutschen Insel Borkum. Die Flächen sind groß genug, um Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von jeweils 2.000 Megawatt zu errichten.
Windbostel Ost und Windbostel West auf einen Blick
2,000 MW pro Projekt
Geplante installierte Kapazität
~115 km nordwestlich Borkum
Standort
über 40 Meter
Wassertiefe
Projekt Zeitplan
Es wird erwartet, dass die Investitionsentscheidungen bis 2027 für Windbostel Ost und 2028 für Windbostel West getroffen werden. Vorbehaltlich der erforderlichen Genehmigungen und der Bestätigung des Netzanschlusses könnte der Bau auf See in den Jahren 2029 und 2030 beginnen; die vollständige Inbetriebnahme ist für 2031 bzw. 2032 geplant.
Windbostel Ost

Endgültige Investitionsentscheidung für Windbostel Ost geplant
Beginn der Offshore-Bauarbeiten für Windbostel Ost geplant
Geplante Inbetriebnahme für Windbostel Ost
Windbostel West

Endgültige Investitionsentscheidung für Windbostel West geplant
Beginn der Offshore-Bauarbeiten für Windbostel West geplant
Geplante Inbetriebnahme für Windbostel West
Pressemitteilungen
Sind Sie auf der Suche nach Projektnachrichten und Pressemitteilungen über Windbostel? Ob Sie nach Pressemitteilungen oder Medienkontakten suchen - hier finden Sie alle Informationen.
Projektpartner
RWE und TotalEnergies entwickeln Windbostel Ost und Windbostel West gemeinsam und halten jeweils 50 % der Anteile an den Projekten.

RWE
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. RWE investiert Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.

Über TotalEnergies
TotalEnergies ist ein Multi-Energie-Unternehmen, das Energien auf globaler Ebene produziert und vermarktet: Öl und Biokraftstoffe, Erdgas und grüne Gase, erneuerbare Energien und Strom. Unsere über 100.000 Mitarbeiter setzen sich dafür ein, dass Energie zunehmend erschwinglicher, nachhaltiger, zuverlässiger und für so viele Menschen wie möglich zugänglich wird. TotalEnergies ist in rund 120 Ländern aktiv und stellt die nachhaltige Entwicklung in all ihren Dimensionen in den Mittelpunkt seiner Projekte und Tätigkeiten
Im Rahmen seine Ambition, bis 2050 CO2-neutral zu werden, baut TotalEnergies ein wettbewerbsfähiges Portfolio aus erneuerbaren Energien (Solar, Onshore- und Offshore-Windkraft) und flexiblen Anlagen (Gaskraftwerke, Speicher) auf, um seine Kunden zuverlässig mit nachhaltigem Strom zu versorgen. Bis Ende 2024 wird die installierte Bruttokapazität von TotalEnergies zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 26 GW betragen. TotalEnergies wird dieses Geschäftsfeld weiter ausbauen, um bis 2025 eine installierte Leistung von 35 GW und bis 2030 eine Nettostromerzeugung von mehr als 100 TWh zu erreichen.
Das Portfolio von TotalEnergies im Bereich Offshore-Windenergie verfügt über eine Gesamtkapazität von 23 GW, wobei die meisten Parks am Meeresboden verankert sind. Die Projekte befinden sich im Vereinigten Königreich, in Südkorea, Taiwan, Frankreich, den Vereinigten Staaten, in den Niederlanden und in Deutschland.